ChaPol-Seminar und Netzwerktreffen in Stuttgart
Am 27. September 2024 fanden das ChaPol-Seminar und das Treffen der aus der Ukraine geflüchteten Künstler und Unternehmer in den gemütlichen Räumlichkeiten, die der Verein Dialog-Forum Stuttgart e.V. (Elsässerstr. 20, 70435 Stuttgart) den Teilnehmern/innen des ETHNOS-Netzwerkes wohlwollend zur Verfügung gestellt hat. Nach dem Seminar fand eine engagierte Diskussion über die berufliche Integration der Geflüchteten statt. Es wurden auch konkrete Schritte zur Umsetzung von einigen Projekten besprochen, u.a.:
- das vom Verein ETHNOS e.V. entwickelte und von der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen geförderte Projekt Mobiles Musikstudio „Apollo“ zur musikalischen Fortentwicklung junger Menschen aus Familien mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund, Projektleiter – Oleksandr Bartieniev;
- ein Käsecafé für Kinder, Jugendliche (vor- bzw. nachmittags) und Erwachsene (ab ca. 18:00 Uhr) zu gründen. Und Käse steht auch für: K – Kreativität, Ä – Ästhetik, S – Seligkeit, E – Entertainment. Diese Speiseeinrichtung ist besonders wichtig für jüngere Generation. Kinder und Jugendliche benötigen Kalzium für die Gesundheit von Knochen und Zähnen. Käse unterstützt das Wachstum der Kinder. In der breiten Palette an Milchprodukten, darunter Milch, Quark und Früchtequark, ist Weich- und Schnittkäse wegen seines hohen Kalziumanteils und seiner hochwertigen Proteine ganz besonders bedeutend für eine gesunde Ernährung bei Kindern. Der Unternehmer David Gevorkoff aus Odessa stellt verschiedene Käsesorten, darunter auch nach kindgerechten Rezepten, selbst her. Käsecafé ist auch angedacht als Ort für Durchführung des Vorhabens „Theaterpädagogischer Workshop zur künstlerischen Integration der geflüchteten Kinder und Jugendliche“, das von der Bürgerinitiative der geflüchteten ukrainischen Eltern entwickelt worden ist. Im Rahmen dieser Projekte können auch die Voraussetzungen für Durchführung der impliziten Gruppensozialtherapie zum Abbau von posttraumatischen Belastungsstörungen (GST-PTBS) bei den durch den Krieg traumatisierten Kindern und Jugendlichen geschaffen werden.